Camelli.de – das Frauen-Magazin Frauen über Business, Liebe, Familie, Lifestyle, Mode, Gesundheit und Sinne
Karten Cover

Karten kreativ selbst gestalten

Die einfachste und bequemste Methode Leute einzuladen, ist das Einladen per Telefon. Wenngleich dies nicht sehr originell ist. Wer erhält schon noch Einladungen per Post? Das wäre doch eine Idee, um die eigene Feier zu etwas ganz Persönlichen zu machen. Wer Wert auf Individualität legt, kann kreativ sein und die Karten selber basteln. Ist genug Zeit zum Basteln vorhanden? Wenn nicht, können Einladungen auch über Familieneinladungen.de gestaltet werden.

Kreatives Gestalten

Karten selbst Basteln macht viel Spaß. Hierfür wird das übliche Bastelmaterial benötigt, zum Beispiel Zeichenkarton in mehreren Farben, Buntpapier, Tonpapierstreifen, eventuell Regenbogenpapier, eine große und eine kleine Schere für knifflige Ecken, Nadel und farbiger Zwirn, wenn vorhanden Zick-Zack-Scheren, Papierkleber und ein Lineal. Weiterhin sollte in der Wohnung nachgeschaut werden, welche Deko-Materialien bereits vorhanden sind. Sehr gut eignen sich Glitterfaserschreiber, Glitterpulver, verschiedene Aufkleber, gepresste Blumen und Blüten und dünne Stoffe. Nun sind nur noch jede Menge Ideen und etwas Geduld nötig und es kann begonnen werden. Die passende Kartenfarbe wird nach dem entsprechenden Anlass ausgewählt. Eine Einladung zur Feier der Geburt des eigenen Sohnes wird hellblau sein. Farbenfroh könnte eine Einladung zu einer Grillparty sein. Eine Geburtstagskarte wird am besten aus der Lieblingsfarbe gebastelt. Im Normalfall ist die Größe einer Karte die Hälfte einer DIN A4 Seite, also DIN A5, die in der Mitte zusammengefaltet wird. Sollte es keine Klappkarte werden, wird ein DIN A5 Karton in der Mitte durchgeschnitten.

Vorderseite gestalten

Nun beginnt der wichtigste Schritt. Wie soll die Einladung gestaltet sein? Das Motiv kann aus Büchern oder Zeitschriften ausgewählt werden. Bei einer Klappkarte ist das Motiv auf der Vorderseite. Es kann aufgemalt werden oder aus farblich abgestimmtem Papier ausgeschnitten sein. Sollte mit Lochmustern oder Nadel und Faden gearbeitet werden, ist auf der Rückseite das Motiv sichtbar. Da dies meistens unschön aussieht, kann ein Papier mit der gleichen Farbe zum Verdecken aufgeklebt werden. Die Designs werden nun farblich gestaltet. Mit Glitterfaserschreibern verschiedener Farben kann kunstvoll ausgemalt werden. Aufkleber oder Sticker peppen so eine Karte ebenfalls auf. Mit Federn, Blüten oder 3D-Bildern (Motive plastisch übereinander kleben) werden die Karten verfeinert. Wichtig ist, dass aus dem Deckblatt bereits das Motto hervorgeht. Es sollte auch ersichtlich sein, dass dies eine Einladung ist. Zum Schluss könnte noch etwas goldenes oder silbernes Glitterpulver verstreut werden. Sehr schön sieht der Kartenrandes durch das Verzieren mit einer Zick-Zack-Schere aus. In Hobbygeschäften können preiswert ganze Sets mit verschiedenen Mustern gekauft werden. Nun ist die individuelle Vorderseite fertig.

Der Einladungstext

Eine selbst gestaltete Karte ist immer etwas besonderes

Der Innentext könnte mit einem Goldstift geschrieben werden. Was sehr edel aussieht. Oder es wird der alt bewährte Füllfederhalter benutzt, wodurch sich ein schönes Schriftbild ergibt. Wichtig ist es, im Text Ort, Datum und Uhrzeit zu erwähnen. Nun wird in einem passenden Umschlag die Einladungskarte mit der persönlichen Note verschickt.

Alternative Einladungskarten

Für das kreative Basteln eigener Einladungen wird viel Zeit benötigt. Wer trotz Zeitmangel individuelle Einladungskarten verschicken möchte, kann sich bei Familieneinladungen.de anschauen, wie dies gemacht wird. Hier kann aus einer Vielzahl von Motiven das eigene ausgesucht und ein persönlicher Text eingefügt werden. Der Text wird nur einmal geschrieben und anschließend in alle Karten gedruckt. Einladungskarten für die Familie gibt es hier für viele Anlässe, zur Geburt des Kindes, zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Geburtstag. Es gibt viele Möglichkeiten, die nur genutzt werden müssen, um die eigene Feier zu einem einzigartigen, unvergessenen Erlebnis werden zu lassen.

Kommentare sind geschlossen.