Die Schwangerschaft ist das wahrscheinlich bedeutendste Ereignis im Leben einer jeden Frau und etwas ganz Besonderes. In diesen neun Monaten verändert sich der weibliche Körper nahezu täglich; alles scheint neu und aufregend. Was genau in diesen neun Monaten passiert, soll im Folgenden kurz beschrieben werden.
Der erste Monat
Bereits im ersten Monat der Schwangerschaft, wenn die meisten werdenden Mütter oft noch nichts von ihrem Zustand wissen, verändert sich der Körper. Häufig treten bereits jetzt Übelkeit, andauernde Müdigkeit und auch ein vermehrter Harndrang auf. Bereits sieben Tage nach der Befruchtung nistet sich der befruchtete Embryo in der Gebärmutter ein. Gegen Ende des ersten Schwangerschaftsmonats hat der Embryo immerhin bereits die Größe eines Stecknadelkopfes.
Der zweite Monat
Bereits im zweiten Monat verändern sich die Brüste der Schwangeren und werden größer und empfindlicher. Auch wird nun das erste Ultraschallbild gemacht – Arme und Beine bilden sich schon jetzt aus. Sogar Herz und Gehirn werden nun gebildet. Ab der achten Schwangerschaftswoche gibt es einen messbaren Herzschlag; für werdende Mütter ist dies immer ein ganz besonderes Ereignis. Keinesfalls sollte man jetzt noch rauchen oder Alkohol trinken – dies nämlich würde das Risiko für eine Fehlgeburt deutlich erhöhen. Auch Medikamente sollten nur noch nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Der dritte Monat
Etwa um den dritten Monat bilden sich die Geschlechtsmerkmale des Embryos heraus. Wer also wissen möchte, ob er einen Jungen oder ein Mädchen auf die Welt bringt, kann dies bereits jetzt erfahren.
Der vierte Monat
Wer den vierten Monat der Schwangerschaft erreicht hat, kann sich freuen, denn nun ist die morgendliche Übelkeit in der Regel vorbei. Dafür aber beginnt sich der Bauch nun merklich zu wölben – immerhin hat das Baby nun eine Größe von etwa 16 Zentimetern und wiegt circa 150 Gramm.
Der fünfte Monat
Auch der fünfte Monat einer Schwangerschaft ist etwas ganz Besonderes, denn nun kann man das erste Mal deutlich die Bewegungen des Babys spüren. Das Baby entwickelt sich nun rasch und bildet bereits Fingernägel und Haare. Auch die Figur der Frau hat sich nun merklich verändert.
Der sechste Monat
Ab dem sechsten Monat wird die Schwangerschaft für die werdende Mutter recht beschwerlich, denn die Gebärmutter drückt nun auf die inneren Organe. Viele Schwangere leiden unter Kurzatmigkeit, immerhin wiegt das Kleine nun schon etwa 500 Gramm.
Spätestens nun sollte man sich für einen Geburtsvorbereitungskurs entscheiden und auch die Wahl des Geburtsortes steht nun an. Hier stehen heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung – angefangen von der Hausgeburt über die Unterwassergeburt bis hin zur natürlichen Geburt.
Der siebte Monat
Spätestens mit Beginn des siebten Monats wird die Schwangerschaft unangenehm. Rückenschmerzen sind nun vorprogrammiert und auch das Heben einfacher Dinge wird zur Qual. Das Baby im Bauch ist nun deutlich spürbar. Stöße und Tritte fühlt man regelmäßig. Jetzt ist vielleicht ein guter Zeitpunkt, um sich über die Einrichtung des Kinderzimmers Gedanken zu machen.
Der achte Monat
Im achten Monat ist das Baby voll entwickelt, wiegt circa 1.700 Gramm und ist 35 Zentimeter lang. Nun wäre ein geeigneter Zeitpunkt, sich im Krankenhaus anzumelden.
Der neunte Monat
Endspurt! Nun kann der Moment der Geburt jeden Moment kommen; bei Erstgebärenden dauert diese durchschnittlich zwölf Stunden. Das Baby wiegt bei der Geburt zwischen 2.500 und 4.000 Gramm. Wichtig: Die Nabelschnur ist nun nicht etwa überflüssig, sondern man kann daraus wichtige Stammzellen gewinnen. Die Eltern sollten also rechtzeitig vor der Geburt darüber entschieden haben, ob sie das Nabelschnurblut einlagern wollen. Möglicherweise kann dies später großen Einfluss auf die Gesundheit des Kindes haben.